Ein Rezept für Kontaktlinsen enthält die Marke der Kontaktlinsen und die Spezifikationen des Rezeptes. Je nach Marke können die Kontaktlinsen Spezifikationen haben, die für diesen Sorte Linse essentiell sind. Aus diesem Grund ist die Marke der Kontaktlinsen meistens Bestandteil des Rezeptes.
Des Weiteren umfasst das Rezept für Ihre Kontaktlinsen die folgenden Daten:
Auf den meisten Rezepten oder Verpackungen von Kontaktlinsen werden Namen und/oder Abkürzungen wie folgt verwendet. Es kann allerdings je nach Rezept, Verpackung oder sogar Marke Abweichungen geben. Wenn Sie sich nicht sicher sind oder Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Achtung: Rezepte für Brillen können nicht ohne Weiteres als Rezept für weiche Kontaktlinsen gelesen werden. Experimentieren Sie bitte nicht damit, das kostet Sie nur Zeit, Geld, Ärger und im schlimmsten Fall eine ernsthafte Augeninfektion mit allen damit verbundenden Konsequenzen. Falls Sie noch nie zuvor Kontaktlinsen getragen haben, besuchen Sie bitte zuerst einen Optiker für eine Sehstärkenmessung und Untersuchung Ihrer Augen. Geben Sie dabei nachdrücklich an, dass es um die Verwendung von Kontaktlinsen geht! Der Optiker ist genau die richtige Person, um Ihnen bei den ersten Schritten mit Ihren Kontaktlinsen, wie Verwendung, Tragen und Pflege, zu helfen!
Die Daten des rechten Auges ('oculus dexter' auf Lateinisch).
Diese Abkürzung finden Sie meistens vor den Rezeptdetails in der betreffenden Zeile oder Spalte Ihres Rezeptes.
Die Daten für das linke Auge ('oculus sinister' auf Lateinisch).
Diese Abkürzung finden Sie meistens vor den Rezeptdetails in der betreffenden Zeile oder Spalte Ihres Rezeptes.
Die Daten beider Augen ('ocular uniter' auf Lateinisch).
Es kann vorkommen, dass Sie für beide Augen dasselbe Rezept bekommen. In diesem Fall kann anstelle von 'OD' und 'OS' dann 'OU' auf Ihrem Rezept stehen.
Dieser Wert ist die 'Stärke' Ihrer Linse, hin und wieder auch als 'Sphäre' oder 'Power' angegeben.
Die Stärke Ihrer Linse wird in Dioptrien (D) gemessen.
Die Stärke liegt meistens zwischen -10 und +10.
Die Stärke kann auch bis zu -20 reichen, dies kommt bei weichen Kontaktlinsen allerdings nur selten vor. Die Stärke wird im Allgemeinen in Sprüngen von 0.25 angegeben, dies gilt für die meisten weichen Kontaktlinsen und reicht von -06.00 bis +06.00. Ab 6 ‘-’ und ‘+’ wird in Sprüngen von 0.50 gemessen, dies gilt allerdings nicht für die (plus)’+’ Stärken.
Bei Myopie, bzw. Kurzsichtigkeit wird die Stärke der Linse mit einem '-' Zeichen vor der Zahl angegeben.
Bei Hyperopie, bzw. Weitsichtigkeit, wird die Stärke der Linse mit einem '+' Zeichen vor der Zahl angegeben.
Bei Presbyopie, bzw. Altersweitsichtigkeit, wird die Stärke der Linse ebenfalls mit einem ‘+’ Zeichen vor der Zahl angegeben.
Dieser Wert ist die 'Basiskurve', bzw. 'Krümmung', der Linse und gibt die Passform der Linse an.
Die Basiskurve wird in Millimetern angegeben und liegt meistens zwischen 8 mm und 10 mm.
Sie wird nur noch sehr selten mit Werten wie 'flach', 'durchschnittlich' oder 'steil' angegeben.
Dieser Wert misst den Durchmesser Ihrer Linse.
Der Durchmesser wird in Millimetern angegeben und liegt meistens zwischen 13 mm und 15 mm.
Dieser Wert misst die 'Addition' für bifokale oder multifokale Linsen, um auch auf kurze Distanz scharf sehen zu können.
Die Addition der Linse wird immer mit einem (plus) '+' Zeichen vor dem Wert angegeben.
Die Werte der ‘Addition’ sind begrenzt und umfassen meistens nur 3 oder 4 Werte von +1 bis +4, in Sprüngen von 0.5. Sie werden auch mit LOW, MED, oder HIGH angedeutet.
Dieser Wert gibt an, in welchem Ausmaß die Linse Astigmatismus kompensiert.
Der Zylinder Ihrer Linse wird ebenso wie die Stärke in Dioptrien (D) gemessen.
Der Zylinder Ihrer Linse ist immer ein negativer Wert und wird mit einem (min) '-' Zeichen vor dem Wert angezeigt.
Die Reihe an Werten des ‘Zylinders’ sind begrenzt und umfassen meistens nur 3 oder 4 Werte von -0.75 bis -3.75, in Sprüngen von 0.5.
Dieser Wert gibt bei Astigmatismus an, wie die Ausrichtung der Linse auf dem Auge ist, sodass die Kompensierung durch den 'Zylinder' an der richtigen Stelle im Auge stattfindet.
Die Achse wird in Grad gemessen, wobei der Wert zwischen 0 und 180 liegen kann, meistens in Sprüngen von 10 Grad. Bei Tageslinsen ist dies häufig eingeschränkter und umfasst nur 3 oder 4 Standardwerte wie 20, 90, 160 und 180. Diese ’Reihe’ wird jedoch ständig erweitert.
Die Achse wird meistens mit 3 Ziffern angegeben, 70 Grad wird also zu '070' und oft steht vor der Zahl noch ein 'x' Zeichen.